Machen Sie Schluss mit teuren Versicherungen
Warum Ihre Versicherungen nicht teuer sein müssen, zeigen wir Ihnen nachfolgend anhand von ganz konkreten Beispielen aus dem Leben.
Project Finance Planning oder: Teuer heißt nicht automatisch gut.
Gut versichert und trotzdem gespart
HAUSRATVERSICHERUNG 100 qm Wohnung in FILDERSTADT
23,23 € pro JAHR
Stellen Sie sich vor, sie könnten Ihre Wohnung / Haus auf den Kopf stellen und schütteln. Was dann herausfiele, ist Ihr Hausrat. Einfach erklärt. All Ihr Eigentum, Ihre Einrichtungsgegenstände wie beispielsweise Küchengeräte, Fernseher, Möbel, PC.
Beispiele für Versicherungsfälle in der Hausratversicherung:
- durch Feuer entstandene Schäden: z.B. durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Aufprall/Absturz eines Luftfahrzeuges sowie Folgeschäden durch Rauch, Ruß und Löscharbeiten
- durch Leitungswasser entstandene Schäden: z.B. Rohrbruch, defekte Wasch- & Geschirrspülmaschinen
- durch Sturm und Hagel entstandene Schäden
- Schäden durch Einbruchdiebstahl: z.B. Verluste, Beschädigungen an versicherten Räumen, Kosten für nötige Schlossänderungen
- Schäden durch Raub: geraubte Gegenstände (auch: auf Reisen geraubte Gegenstände)
- durch Vandalismus entstandene Schäden: z.B. durch Einbrecher vorsätzlich zerstörte Gegenstände in Ihrer Wohnung
PRIVAT-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
10,96 € pro JAHR
In jedem Haushalt sollte es eine davon geben! Den Grund dafür finden wir im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) § 823 Schadenersatzpflicht. Der Gesetzgeber macht klar, dass jeder Bürger für alle von ihm verursachten Schäden zu haften und zu ersetzen hat. Und zwar vollkommen.
Beispiele Privat-Haftpflichtschäden (PHV):
Personenschaden:
- Ein Radfahrer fährt auf einem Rad-/Gehweg und kollidiert dort mit einem entgegenkommenden Radfahrer. Dieser schlägt mit Kopf auf dem Asphalt auf. Der geschädigte Radfahrer bleibt nach einer Schädelfraktur querschnittsgelähmt. Schadensumme: 3,1 Mio. EURO.
- Der Sohn der Versicherungsnehmerin verbrennt seine Zeugnisse in der Schule. Ein Teil des Gebäudes brennt völlig aus; es gibt starke Beschädigungen des gesamten Baus nach einer massiven Rauchgasdurchzündung. Schadensumme: ca. 4 Mio. EURO
Mietsachschaden:
- Eine Frau beschädigt den Parkettboden der gemieteten Wohnung durch Nutzung eines Schreibtischstuhls (Rollen). Der Vermieter fordert die Kosten für das Abschleifen und Versiegeln des Bodens ein. Schadensumme 600,- EURO
Ein Singe kann sich bereits für nur 10,96 € Jahresbeitrag gegen diese Risiken absichern! Zahlen Sie mehr?
Eine Familie mit Kindern kann sich bereits für nur 28,- € Jahresbeitrag gegen diese Risiken absichern! Zahlen Sie mehr?
PRIVATE UNFALLVERSICHERUNG Familie mit 3 Kindern:
13,12 € pro MONAT
Jeder, der aktiv sein Leben bestimmt kennt auch die Gefahren. Eine Unfallversicherung schützt 24 Stunden weltweit vor finanziellen Folgen eines Unfalls und einer daraus folgenden Invalidität.
Beispiele für Versicherungsfälle in der Unfallversicherung:
Haushaltsunfall
- Frau M. wollte in der Küche
eine neue Glühbirne in die Lampe einsetzen und nahm sich eine Leiter zur Hand. Als es an der Haustür klingelte erschrak Sie sich, viel von der Leiter und brach sich ein Bein. Der Bruch heilte aufgrund des fortgeschrittenen Alters von Frau M. nicht richtig, sodass Sie das Bein nun nur noch eingeschränkt bewegen kann.
Fahrradunfall
- Ein Kind mit 8 Jahren bekam zum Geburtstag ein neues Fahrrad geschenkt, das erste ohne Stützräder. Beim Spielen mit anderen und wilder Jagd über den Spielplatz prallte es gegen einen Baum und viel eine Böschung hinunter. Das Kind zog sich beim Aufprall starke Schürfwunden auf Armen und im Gesicht zu. Der Heilprozess war dank der medizinischen Versorgung gut, allerdings kam es im Gesicht wie auf dem Arm zur Narbenbildung, die das Gesicht stark entstellten. Da in solchen Fällen eine kosmetische Operation nicht notwendig ist, zahlt die gesetzliche Krankenkasse nicht. Die private Unfallversicherung übernahm die Kosten, da es sich eindeutig um einen Unfall handelte.
Autounfall
- Als Vielfahrer wurde Herr L. auf der Autobahn Unfallopfer. Die Kosten für Reha und notwendige Umbaumaßnahmen im Haus stellten für die Familie eine kaum zu tragende Bürde da. Allein der Treppenlift und kleinere Wohnraum-Veränderungen kosteten 50.000 EUR. Ein für Herrn L. umgebautes Fahrzeug belastete mit weiteren 35.000 EUR die Familienkasse.